
Biotechnologie
Bezeichnung | Bachelor-Studiengang „Biotechnologie" (BBT) |
Hochschulgrad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester |
Sprachen | Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder in englischer Sprache gehalten. Als ausreichendes Niveau des jeweiligen Sprachverständnisses wird das TELC-Zertifikat B 1 angesehen. |
Zulassung | NC |
Praktikum | Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich. |
Informationen zur Bewerbung, Studium & Zulassung
Ein Studienbeginn ist nur jeweils zum Wintersemester möglich.
Da für diesen Studiengang eine Zulassungsbeschränkung besteht endet die Bewerbungsfrist jeweils am 15. Juli des Jahres.
Dieser Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung.
Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.
„Technische Chemie“ bzw. „Biotechnologie“
Allgemeine/fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder erfolgreich bestandene Prüfung für besonders befähigte Berufstätige.
Praktika, Berufserfahrung
ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.
Wer ein Studium beginnt und vorab eine Lehre als Chemikant, Chemielaborant, Chemisch-Technischer Assistent, Chemietechniker oder -meister erfolgreich abgeschlossen hat, kann Praktika teilweise oder vollständig im Studium erlassen bekommen. Basis dafür sind die im Rahmen eines Modellprojektes der Bund-Länder-Kommission (BLK) „EduBest – Verbesserte Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Studium an einer Hochschule“ erarbeiteten Kriterien.
Übergänge vom/zum herkömmlichen Qualifizierungssystem
Durch den modularen Aufbau der neuen Studienprogramme wird der Übergang von anderen Studienangeboten prinzipiell erleichtert. Dies gilt auch für Studierende, die einen der derzeit angebotenen Bachelor-Studiengänge absolvieren. Der Master-Studiengang „Chemie- und Biotechnologie" ist ein konzipierter Studiengang auf wissenschaftlichem Niveau. Daher gilt sowohl für Absolventen der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs CuB in Darmstadt, als auch für Absolventen von Bachelor-Studiengängen verwandter Fachrichtungen, dass innerhalb des Master-Studiengangs keine allgemeinen Anerkennungen von Leistungen aus einem Bachelor- Studiengang möglich sind. In Ausnahmefällen können jedoch, falls der besondere Qualitätsanspruch des Master-Studiengangs erfüllt ist, einzelne Module anerkannt werden. Hierüber befindet der Prüfungsausschuss.
Weitere Informationen
Studiengangsleitung
Herr Rüdiger Graf
Professor
Kommunikation
Büro: B15, 02.06
+49.6151.16-38212
Rüdiger Graf
Lehrgebiet
Bioverfahrenstechnik
Sprechstunde
Eine persönliche Sprechstunde ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht möglich. Melden Sie sich bitte per Mail unter Nennung der zu besprechenden Thematik.
kompakt
Modulhandbuch, Prüfungsordnung (01.04.2020) (Pdf-Datei, 986,4 KB)
Modulhandbuch, Prüfungsordnung (01.10.2018) (Pdf-Datei, 1,6 MB)
Modulhandbuch, Prüfungsordnung (01.10.2014) (Pdf-Datei, 1,7 MB)
ABPO (Pdf-Datei, 454,9 KB)
weitere Informationen
Semesterbeitrag
Studienberatung an der h_da
Bewerbungsinformationen der h_da
Informationen des Sprachenzentrums h_da
Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der zentralen Website der Hochschule Darmstadt.
LSF/QIS ist das zentrale System zur Studienverwaltung. h_da Studenten haben unter qis.h-da.de Zugang mit ihrer h_da Kennnung.
Im Studium finden h_da Studenten alle relevanten Informationen zu den Lehrveranstaltungen in Moodle unter lernen.h-da.de.