Kooperative Arbeiten der Forschungsgruppe LDSMN

Herstellung von Nanopartikeln mit Mikroverfahrenstechnik (C. Graf & F. Schael)

Abschlußarbeiten:

  • Simon Stiller, Optimierung der Synthese von Silicananopartikeln mit Goldschale mittels Mikroreaktortechnik (Bachelorarbeit, 2018)
  • Benjamin Steup, Untersuchung und Optimierung der mit Mikroreaktor unterstützten Synthese von Silica-Edelmetall-Kern-Schale-Partikeln (Bachelorarbeit, 2021)
  • Florian Wolf, Bachelorarbeit, Untersuchung der Bildung von mit Goldcluster belegten Silicapartikeln im Mikroreaktor als Vorstufe zur Synthese von Metallschalenpartikeln (2022)
  • Julie Teumi, Optimisation of silver coating of silica nanoparticles using a microreactor (Berufspraktisches Semester, 2021)

Publikationen:

  • Scheghajegh Kord Daroun Kalai, Simon Stiller, Frank Schael, Christina Graf, Metal Shell Silica Core Nanoparticles – Progresses and Applications, 27th Assembly of the Advanced Materials Congress, (eingeladener Vortrag, Stockholm, 2019) 
  • Christina Graf, Scheghajegh Kord Daroun Kalai, Simon Stiller, Benjamin Steup, Florian Wolf, Madlen Schmudde, Thomas Risse, Frank Schael,  “Advances in the Preparation and Application of metal shell particles, semi-shell particles, and arrays thereof“, Second EUt+ Workshop on Nanomaterials and Nanotechnologies, (Vortrag, Cartagena / Spanien, 2022)
  • F. Schael, Continuous chemical manufacturing with milli/microreactors for fine chemicals and nanomaterials, Second EUt+ Workshop on Nanomaterials and Nanotechnologies (virtueller Vortrag, Cartagena/Spanien, 2022) 

Herstellung von hochreinem Formaldehyd für Raman-spektroskopische Untersuchungen (D. Geyer & F. Schael)

Studentische Arbeiten 

  • Benjamin Smith, Aufbau und Testbetrieb einer Mikroreaktoranlage für Hochtemperaturgasphasenreaktionen (Masterarbeit, Darmstadt, 2020)
  • Marcus Probst, Herstellung von Formaldehyd durch Thermolyse von Paraformaldehyd zur Kalibrierung einer Gasanalytik, Laborbericht, Darmstadt 2018

Publikationen

  • Kevin Dieter, Dirk Geyer, Konrad Koschnick, Martin Richter and Frank Schael, nvestigation of the Temperature dependent Cross Section of Gaseous Formaldehyde, Polytechnic Summit (angemeldeter Vortrag, Darmstadt, 2022)
  • Dieter, K., Richter, M., Trabold, J., Koschnick, K., Schael, F., Dreizler, A., Geyer, D.: Temperature Dependent Raman Spectra of Pure, Gaseous Formaldehyde for Combustion Diagnostics. Proc. Combust. Inst. 39, accepted for publication.

Synthesen und Diagnostik von Nanomaterialien (Graf, Geyer, Schael)

Forschungsprojekt gefördert von der Zentralen Forschungsförderung des ZFE-Zentrums der Hochschule Darmstadt, seit 2021

Clean Circles - Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft (Geyer, Hartl)

Fokus 1: Laserdiagnostische Untersuchung des Fe-O-Verhältnisses von Mikropartikeln in Oxidations- und Reduktionsprozessen

Fokus 2: Skalenreduzierte Modellierung für Reduktion und Oxidation von Eisen(oxid) unter Berücksichtigung heterogener Kinetik und komplexer Mischprozesse

Raman-spektroskopische Datenanalyse (Geyer, Weinmann)

Betreuung einer 02/2022 gestarteten Promotionssarbeit zum Thema "Entwicklung robuster applikationsadaptierter Machine Learning-Verfahren zur Analyse Raman-spektroskopischer Prozessdiagnose-Daten". Diese befasst sich mit der Datenanalyse bereits existierender Messdaten, die mit bestehenden Spektrometer-Aufbauten in der Kooperation des Fachgebiets Reaktive Strömungen und Messtechnik (FG RSM, A. Dreizler) der TUDa und dem ODEE-Labor aufgenommen wurden.

Experimentelle und numerische Untersuchung der Gasspezies-Konzentrationen und Temperaturen in reagierenden Strömungen erneuerbarer Brennstoffe wie z.B. H2 (Geyer, Hartl)

In der Kooperation des Fachgebiets Reaktive Strömungen und Messtechnik (FG RSM, A. Dreizler) der TUDa und dem ODEE-Labor (Hartl, Geyer) wird ein hochflexibler Code, der intuitiv auf verschiedene Standort- bzw. Messstände angewendet werden kann, weiterentwickelt, um experimentelle Daten aus kombinierten Raman- und Rayleigh-Messungen auszuwerten. Der Code basiert auf dem Ansatz der hybriden Matrixinversion und ermöglicht eine flexible Auswertung experimentelle Daten und der Berechnung der Spezieskonzentrationen und Temperaturen.

Regimeidentifikation basierend auf Raman/Rayleigh-Linienmessungen und numerischen Datensätzen kanonischen Flammenkonfigurationen und technischen Anwendungen (Hartl, Geyer)

Fokus: Gradientenfreie Detektion und Charakterisierung von Reaktionszonen von instantanen 1D-Raman/Rayleigh Messdaten der Hauptspezies und der Temperatur als auch von instantanen numerischen Daten.